Rübenroden

Reinigen

Laden

Transportieren

SZ-Agenturen

 

Portal-Links
rodeportal link 141x25
abfuhrportal link 141x25

  

 

  

Kampagneplanung 2023
Kampagnevorschau 2024

 wir_ueber_uns_klein


 

             

1989
/
1990
Gründung der Landwirtschaftlichen Maschinengemeinschaft (LMG) Perkam/Radldorf GdbR durch die bisherigen Zuckerrübenverladegemeinschaften Perkam und Radlorf.
Umstellung von Schiene auf Lkw; deshalb Kauf einer Zuckerrübenlade-"Maus" (ROPA, 6
 m Aufnahmebreite), sowie von 8 gebrauchten Lkw´s (Mercedes-Benz, 280PS) und den dazugehörigen Plattformanhängern.

Erste Rübenabfuhrkampagne im Herbst 1990.

Mitglieder: 208 Betriebe bzw. 52.500 to. Garantiemenge

 

Fuhrparksegnung September 1990
in Dürnhart

Lademaus 6m

 

Fuhrparksegnung

Selbsfahrendes Rübenlade- und Reinigungsgerät
SRL 150
- System Fischer

Hersteller: ROPA

 

1991 Gründung der Rodegruppe innerhalb der LMG zur überbetrieblichen Zuckerrübenrodung.
Kauf eines 2-achs Zuckerrübenroders (ROPA, 6-reihig; 50 cm Reihenabstand).

Mitglieder innerhalb der Rodegruppe: 118 Betriebe mit 313 ha.

Roder_SRV_1200

Bunkerköpfroder SRV 1200
selbstfahrend, 6-reihig

- System Paintner -

Hersteller: ROPA

(während der Blattbergung)

 
1992 Aufnahme der Ortschaften Rinkam und Kay (ehemals Abfuhrgebiet von Lohnunternehmen Geser).
Aufnahme der Ortschaft Aholfing (ehemals Schlepperabfuhrgebiet).
Kauf eines weiteren Lkw´s (Mercedes-Benz, 280 PS).

Mitglieder: 236 Betriebe bzw. 74.500 to. Garantiemenge

- Rodegruppe:

Kauf eines zweiten 2-achs-Zuckerrübenroders von ROPA.

Mitglieder innerhalb der Rodegruppe: 156 Betriebe mit 626 ha.

 
1994 Kauf einer 8 m-"Maus" von ROPA; Antausch der alten Lademaus.

Lademaus L8.200

Rübenlade- und Rübenreinigungsgerät
L 8.200

Hersteller: ROPA

 
1996 Erstmals Abdecken der Rübenmieten mit Stroh zum Schutz vor Frost durch die LMG.

 

Rübenmieten mit Strohabdecken

Häckslervorsatz von Fa. Schöpstal
(Eigentum der LMG)

John-Deere-Maishäcksler
(400 PS)
(Lohnunternehmer)

Strohabdecken
1998 Fusion der LMG Perkam/Radldorf GdbR mit der LMG Kirchroth GdbR (ca. 31 500 to. Garantiemenge) zur LMG Perkam-Kirchroth GdbR.
Aus dem Fuhrpark der LMG Kirchroth werden 3 Lkw übernommen, 2 werden verkauft, so daß der neue Fuhrpark jetzt aus 12 Lkw´s besteht.
Kauf einer weiteren 8 m-"euro-Maus" von ROPA (mit Zwickwalzenreinigung).

Mitglieder: 378 Betriebe bzw. 107.000 to. Garantiemenge

euro-Maus

Rübenreinigungs- und
Verladegerät
euro-Maus

Hersteller: ROPA

 

- Rodegruppe:

Durch Fusion mit LMG Kirchroth jetzt drei 2-achs-Zuckerrübenroder (ROPA)

Mitglieder innerhalb der Rodegruppe: 265 Betriebe mit 1.209 ha.

1999 - Rodegruppe:
Kauf des ersten 3-achs-Zuckerrübenroders ("euro-Tiger", ROPA).

Mitglieder innerhalb der Rodegruppe: 313 Betriebe mit 1.446 ha

2000 Umwandlung der Rodegruppe in eine eigenständige Gemeinschaft (Rodegemeinschaft (RG) Perkam-Kirchroth GdbR) unter einer einheitlichen Verwaltung zusammen mit der LMG Perkam-Kirchroth GdbR, die zukünftig nur noch den Rübentransport und das Strohabdecken der Rübenmieten organisiert.

- LMG Perkam-Kirchroth GdbR:

Verkauf der alten Lkw´s und Kauf von 12 neuen Lkw´s (Mercedes-Benz "Actros", 394 PS).

 

40 to.-Zug
mit Kastenaufbau und Plattformanhänger

Zugmaschine: Mercedes-Benz "Actros" (394 PS)

Lkw-Zug
Fuhrpark
 
 
2002 - RG Perkam-Kirchroth GdbR:

Verkauf eines 2-achs-Roders und Kauf eines 3-achs-Roders von ROPA ("euro-Tiger").

 

2004 - LMG Perkam-Kirchroth GdbR:
Aufnahme der Ortschaft Kiefenholz (restliche Betriebe mit Schlepperabfuhr).

Mitglieder: 361 Betriebe bzw. 117.716 to. Garantiemenge

 

- RG Perkam-Kirchroth GdbR:
Verkauf eines 2-achs-Roders und Kauf eines 3-achs-Roders von ROPA ("euro-Tiger"). Der Fahrzeugpark verfügt somit über einen 2-achs-Roder und drei 3-achs-Roder.

Mitglieder: 308 Betriebe mit 1.506 ha.

Bunkerköpfroder
euro-Tiger 2004
- 30° Knick -

Hersteller: ROPA

euro-Tiger
 
2006 - LMG Perkam-Kirchroth GdbR:
Verkauf der alten ROPA-Lademaus (L 8.200) und Kauf einer neuen 8 m-"euro-Maus" von ROPA (mit Zwickwalzenreinigung).

Mitglieder: 338 Betriebe bzw. 98.932 to. Garantiemenge
(Die niedrige Garantiemenge ist eine der Folgen der Marktrücknahme von über 14% durch die EU-Zuckermarktreform! )

 

- RG Perkam-Kirchroth GdbR:
Verkauf des letzten 2-achs-Roders und des ersten 3-achs-Roders (1999-Maschine); Kauf eines 3-achs-Roders ("euro-Tiger", ROPA). Der Fahrzeugpark verfügt nun über drei 3-achs-Roder, wobei der älteste Roder 2002 erworben wurde! Die Rodegemeinschaft verfügt somit über eine sehr junge, schlagkräftige und modernste Rodertechnik!

Mitglieder: 300 Betriebe mit 1.236 ha.
(Auch hier sind die Folgen der EU-Zuckermarktreform und der damit zusammenhängenden Marktrücknahme erkennbar: rund 310 ha weniger Anbaufläche!)

 
2008 - LMG Perkam-Kirchroth GdbR:

LMG Perkam-Kirchroth GdbR fusioniert mit LMG Alburg-Feldkirchen GdbR und ändert ihren Namen in LMG Gäuboden GbR .
Verkauf eines Lkw´s (Mercedes-Benz, "Actros") und drei Anhänger der ehemaligen LMG Perkam-Kirchroth GdbR und vier Lkw´s (MAN) und zwei Anhänger der ehemaligen LMG Alburg-Feldkirchen GdbR.
Die neue Gemeinschaft verfügt somit über 14 Lkw-Züge und zwei Lademäuse (ROPA). Die dritte Lademaus (ehemals LMG Alburg-Feldkirchen) ist noch nicht verkauft.

Einführung der Transpondertechnik im Einzugsgebiet des SZ-Werks in Plattling zum Kampagnebeginn. Die Auftragsabwicklung erfolgt zukünftig elektronisch per Funk! Dazu werden die Lade-"Mäuse" und der Fuhrpark der LMG Gäuboden mit den entsprechenden Sende- und Empfangsgeräten ausgerüstet.

Mitglieder: 411 Betriebe bzw. 173.197 to. Garantiemenge

 

- RG Perkam-Kirchroth GdbR:
Im Zuge der Fusion und Namensänderung zu "LMG Gäuboden" wird der Name der Rodegemeinschaft analog angepaßt und lautet künftig RG Gäuboden/ West GbR . Das Kürzel /West wird angehängt, da bereits eine Rodegemeinschaft mit dem Namen besteht.

Die Rodegemeinschaft Feldkirchen schließt sich der RG Gäuboden/W GbR an und bringt ihren 2-achs-Roder ("Terra-Dos", Holmer) mit in die Gemeinschaft ein.
Die Gemeinschaft verfügt somit über drei 3-achs-Roder (ROPA) und einen 2-achs-Roder (Holmer).

Mitglieder: 320 Betriebe mit 1.794 ha.

 
2009 - LMG Gäuboden GbR:
Durch die Einführung der 24-Stunden-Abfuhr im Einzugsgebiet des SZ-Werks Plattling können Transportkapazitäten eingespart werden. Die Lkw-Flotte reduziert sich dadurch von 14 auf 10 Lkw-Züge. Eine Lkw-Zugmaschine wird sofort verkauft, die anderen drei stillgelegt. Die dazugehörigen Plattformanhänger können alle verkauft werden + zwei zusätzlich aus dem aktuellen Flottenbestand. Als Ersatz werden zwei Sattelauflieger der Fa. Wagner aus Deiningen angeschafft. Zwei Zugmaschinen, eine davon Allrad, werden mit Kupplungen für Sattelauflieger ausgestattet.

Umbau der Mietenaufnahme unserer 8 m-"euro-Maus" durch ROPA zu einem Prototyp einer neuen Mausgeneration mit 10-m-Aufnahme für Rübenmieten. Dies war ein kostenloses Angebot der Fa. ROPA an unsere Gemeinschaft, um die neue Aufnahme in der Praxis ausgiebig testen zu können.

Die stillgelegte dritte Lademaus (ehemals LMG Alburg-Feldkirchen) kann an ROPA verkauft werden, die diese zu einer Nawaro-Maus (Prototyp) umbaut.

Mitglieder: 412 Betriebe bzw. 209.000 to. Vertragsrübenmenge

Neue Sattelauflieger der Fa. Wagner

Neue 10-m-Aufnahme als Prototyp an
der "euro-Maus" (Bj. 2006)

 
2010 - LMG Gäuboden GbR:
Kauf der neuen "euroMaus-4" mit 10-m-Aufnahme von ROPA. Die LMG Gäuboden ist eine der ersten Maschinengemeinschaften, die mit dieser völlig neuen Mausgeneration ausgerüstet werden. Die "euroMaus-4" ersetzt gegenwärtig die beiden Lademäuse von 1998 und 2006. 

Anschaffung von zwei weiteren Sattelaufliegern bei der Fa. Wagner aus Deiningen. Dazu werden zwei allradbetriebene Zugmaschinen für Sattelbetrieb umgerüstet. Ein Plattformanhänger kann gleich zusammen mit einem im Jahr zuvor stillgelegten Lkw als Zug nach Westdeutschland verkauft werden. Der andere Plattformanhänger wird vorläufig stillgelegt und später auch verkauft. Verkauf eines weiteren Lkw's, der ebenfalls in 2009 stillgelegt wurde.

Mitglieder: 405 Betriebe bzw. 194.756 to. Vertragsrübenmenge

"euroMaus-4" von ROPA
(neue Mausgeneration mit 10-m-Aufnahme)

Die frisch eingetroffenen Sattelauflieger aus 2010

 
2011 - LMG Gäuboden GbR:

Die LMG Gäuboden kauft zwei weitere Sattelauflieger von der Fa. Wagner aus Deiningen. Zwei weitere allradbetriebene Zugmaschinen werden mit Kupplungen für Sattelauflieger ausgerüstet. Einer der freigewordenen Plattformanhänger wird an einen Mitgliedsbetrieb verkauft, der andere, zusammen mit einem bereits stillgelegten Lkw als Lkw-Zug nach Westdeutschland.
Die Gemeinschaft verfügt weiterhin über 10 Lkw-Züge, davon 6 als Sattel und 4 mit Kistenaufbau und Plattformanhängern.

Mitglieder: 400 Betriebe bzw. 206.294 to. Garantiemenge

 

- RG Gäuboden/W GbR:

Die Rodegemeinschaft Gäuboden/W GbR verkauft ihren 2-achs-Roder ("Terra-Dos", Holmer) nach Kroatien. Gleichzeitig kauft die Rodegemeinschaft als eine der ersten den neuentwickelten Roder "euro-TigerV8-4" von ROPA. Der "euro-TigerV8-4" stellt eine neue Maschinengeneration von ROPA mit Micro-Topper-Technik dar. Durch die neue Schleglertechnik soll der Rübenkopf sanft entblättert werden und somit erhalten bleiben. Des weiteren ist die Erntemaschine mit einer höheren Bereifung zur Verminderung des Bodendrucks bestückt und mit einem längeren Überlandeband zum Anlagen von 10 m breiten Rübenmieten ausgerüstet. Als Antrieb kommt ein Mercedes-Benz-Motor-V8 mit AdBlue-Technik zum Einsatz. Die Gemeinschaft verfügt aktuell über vier 3-achs-Roder (ROPA).

Mitglieder: 305 Betriebe mit 1.836 ha.

 

"euro-TigerV8-4" von ROPA
(neue Erntemaschinengeneration)

 

"euro-TigerV8-4" -
Schlegler mit Micro-Topper-Technologie

 
2012 - LMG Gäuboden GbR:
Die LMG Gäuboden ersetzt die letzten sieben verbliebenen allradgetriebenen MB-Actros (Bj. 2000) durch sieben neue Mercedes-Benz vom Typ "Actros 1841" (410 PS), jetzt allerdings nur noch mit Hinterradantrieb. Durch den Wegfall des Allradantriebs erhöht sich die Nutzlast des Lkw-Zugs aufgrund der Gewichtseinsparung. Zudem führt dies zu einer erheblichen Senkung des Dieselverbrauchs, was aber nicht zuletzt auch an den neuen und sparsameren Motoren mit AdBlue-Technik liegt.

Zudem werden zwei weitere Sattelauflieger bei der Fa. Wagner aus Deiningen angeschafft. Diese beiden Sattelauflieger besitzen - anders als die sechs vorhergehenden - eine luftdurchlässige Rückwand. Diese lamellenartigte Bauart soll dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch durch den nun nicht mehr entstehenden Luftsog auf der Aufliegerfläche insbesondere bei leerer Fahrt zu verringern. Die nicht mehr benötigten Plattformanhänger werden verkauft. Somit verfügen nur noch die beiden älteren MB-Actros von 2006 über Kistenaufbau und Plattformanhänger.
Von den 10 Lkw-Zügen sind jetzt 8 mit Sattelauflieger ausgerüstet!

Mitglieder: 383 Betriebe bzw. 210.825 to. Vertragsrübenmenge

 

Abholung der 7 MB-Actros' im
Daimler-Werk Wörth/Rhein (Rheinland-Pfalz)

Die 2012er  Sattelauflieger mit luftdurchlässiger Rückwand

 
2013 - RG Gäuboden/W GbR:

Die Rodegemeinschaft Gäuboden/W GbR ersetzt turnusmäßig ihren 3-achs-Roder "23" (ROPA, euro-Tiger) von 2002 durch einen neuen "euro-TigerV8-4" von ROPA. Der "euro-TigerV8-4" ist, wie bereits der in 2011 angeschaffte Roder, ebenfalls mit einem Microtopper-Rodeaggregat ausgerüstet. Durch eine EU-Motorkontingent, das den Einbau von Motoren ohne AdBlue-Technologie  in geringen Stückzahlen erlaubt, kann der Mercedes-Benz-Motor in diesem Roder nun wieder allein mit Diesel betrieben werden!

Aufgrund "besonderer" Vorgaben des Gesetzgebers an die Verkehrssicherheit, ist der neue euro-Tiger im Bereich des Rodeaggregates nun mit rot/weißen Warnflächen beklebt bzw. verkleidet. Die älteren Roder werden ebenfalls mit diesen Warnflächen ausgestattet.

Die Gemeinschaft verfügt aktuell über vier 3-achs-Roder (ROPA).

Mitglieder: 302 Betriebe mit 1.753 ha.

 

Der ROPA euro-Tiger (Bj. 2002) wird
zum Abtransport nach Kroatien verladen (Fj. 2013)

Der neue Roder "23" im Einsatz
(ROPA euro-TigerV8-4, Bj. 2013)

Microtopper-Aggregat mit rot/weißen Warnflächen

 
2014 - LMG Gäuboden GbR:

Die LMG Gäuboden ersetzt zwei MB-Actros von 2006 und einen MB-Actros von 2012 durch drei Mercedes-Benz Arocs 1840 LS (400 PS). Die neue Arocs-Klasse von Mercedes-Benz wurde speziell für Baustelleneinsätze konzipiert. So besitzt diese beispielsweise eine höhere Bodenfreiheit und ist robuster aufgebaut als die ebenfalls neue Actros-Reihe, die jetzt nur noch für den Straßen-Einsatz (Fernverkehr) ausgelegt ist.

Mit dem Austausch der beiden Lkw's von 2006 werden auch die letzten beiden, noch im Fuhrpark verbliebenen Plattformanhänger ausrangiert und verkauft. Es werden zwei neue Sattelauflieger, ebenfalls wieder von der Firma Wagner aus Deiningen, angeschafft. Die neuesten Sattelauflieger in unserem Fuhrpark sind vollständig mit modernem LED-Licht ausgerüstet. Als weitere Änderung wurde die Heckschürze durch einen massiven Unterfahrschutz ersetzt und zudem die Rücklichter weiter oben angeordnet, um Beschädigungen derer besser vorzubeugen. Auf die luftdruchlässige Rückwand wurde bei diesen wieder verzichtet, da die erhofften Einspareffekte im Spritverbrauch praktisch nicht zu erkennen waren.

Der gesamte Fuhrpark (10 Lkw-Züge) ist nun komplett auf Sattel umgestellt. Die Umstellung auf Sattelauflieger in 2009 und der konsequente Austausch in den darauffolgenden Jahren hat sich als folgerichtige Entscheidung erwiesen, da die Gewichtseinsparung durch den Wegfall des Kistenaufbaus auf dem Lkw und des Plattformanhängers zu einer erheblichen Reduzierung des Leergewichts geführt hat. Dadurch konnte das Transportgewicht erhöht und der Kraftstoffverbrauch (bei Leerfahrten) gesenkt werden. Ein Lkw-Zug mit Sattelauflieger ist, was die Wirtschaftlichkeit betrifft, einem Lkw-Zug mit Kistenaufbau und Plattformanhänger diesem bei weitem überlegen!

Mitglieder: ... Betriebe bzw. ... to. Vertragsrübenmenge

 

Die drei neuen MB-Arocs 1840 LS (Bj. 2014)

Abholung der letzen beiden Sattelauflieger
bei der Firma Wagner in Deiningen

Neue Heckansicht: massiver Unterfahrschutz
statt der bisherigen Heckschürze.
Umstellung der gesamten Beleuchtung auf LED-Licht.

- RG Gäuboden/W GbR:

Im Zuge der Frühjahrsinstandsetzung der Roder wird die 2006er Maschine auf den neuen Microtopper-Schlegler umgerüstet. 

Die Gemeinschaft verfügt aktuell über vier 3-achs-Roder (ROPA), wobei drei davon jetzt mit dem Microtopper-Aggregat ausgestattet sind.

Mitglieder: 297 Betriebe mit ... ha.

 

 

 

 

covid 19
Derzeit keine Kontaktbeschränkungen.
Es wird die Einhaltung
der AHA- und 3G-Regeln empfohlen!

 

externe Links

BISZ - Beratung und Information für den Süddeutschen Zuckerrübenanbau
 
 
März 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31

Aktuelle Termine

Keine Termine
 

BISZ - Warndienst Blattkrankheiten

ico-blattkrankheiten-1

 

5608051
Gerade online 8
Besucher