Die Rübenkampagne 2023/24 beginnt am 21.09.2023 in Plattling! Aufgrund des Proberodungsergebnisses wird ein Ertrag von rund 90 t/ha für das SZ-Werk Plattling prognostiziert. Geplantes Kampagneende soll der 22.01.2024 (Verarbeitungsende) sein
Die Mitglieder aus dem Plangebiet „Perkam“ beginnen ab Pilling als erste mit der diesjährigen Rübenabfuhrkampagne innerhalb der LMG Gäuboden.
Für die Einsatzleitung ist ab sofort Christoph Ammer zuständig! Erreichbar ist er unter folgender Mobiltelefonnummer: 0176/61801572.
Um eine reibungslose Abfuhr zu gewährleisten ist es unbedingt notwendig, die Abfuhrwege in Ordnung zu haben bzw. noch in entsprechenden Zustand zu bringen! Rüben an Feldwegen, die keine vernünftige Abfuhr ermöglichen, werden erst nach erfolgter Instandsetzung dieser Wege abgeholt oder müssen vom jeweiligen Betrieb umgelagert werden!
Mitglieder der Rodegemeinschaft:
Wie schon in den vorangegangenen Kampagnen auch, benötigen unsere Roder unter bestimmten Voraussetzungen ein nach vorne absicherndes privates Begleitfahrzeug (lt. Genehmigungsbehörde, sprich Landratsämter).
Das bedeutet, daß unsere Mitglieder, nach Aufforderung durch den Roder-Fahrer oder Einsatzleiter, die Roder beim Umsetzen (Straßenfahrt) mit einem Fahrzeug, das mit einer Rundumleuchte ausgerüstet sein muß, vorneweg eskortieren müssen! Rundumleuchten mit Magnetfuß für Begleitfahrzeuge befinden sich auf den Rodern.
Auch in dieser Kampagne gilt folgende Regelung:
1. Dritte Runde:
Nach Abschluß der regulären zweiten Runde
Je nach Anzahl und Verteilung können die Roder getrennt in den Rodegebieten eingesetzt werden
Landwirte, die dies wünschen, müssen sich im Klaren sein, daß der Rodetermin nicht nach ihrem Abfuhrtermin liegt
keine Extraanfuhr außerhalb der Planung!
2. Unkrautbesetzte Rübenschläge
Werden weiterhin am Ende der Rodekampagne gerodet
Bei keiner Beeinträchtigung des Rodens erfolgt kein Aufpreis
Stark verunkrautete Rübenschläge werden erst am Ende der Rodekampagne gerodet! Der Zuschlag für „Unkrautrüben“ beträgt 67,23 EUR/ha (netto) - wenn Roden beeinträchtigt!
Das Säubern der öffentlichen Straßen nach dem Roden oder nach der Abfuhr obliegt dem jeweiligen Landwirt. Bei Verhinderung Eurerseits müßt Ihr dafür Sorge tragen, daß dies anderweitig (z.B. vom Nachbar) erledigt wird!
Des weiteren sind Rübenmieten, die ab der 49. Kalenderwoche zum Verladen kommen, rechtzeitig und ordnungsgemäß abzudecken.Südzucker bezahlt für nicht ordnungsgemäß abgedeckte Rübenmieten keine Wirtschaftserschwerniszulage! Südzucker bietet mit dem Lohnunternehmen Paul Horner (Tel. 09427/902124 oder Mobil 0170/6323328) hierfür einen überbetrieblichen Mietenschutz innerhalb des Abfuhrgebietes der LMG Gäuboden an. Freiwillig Selbstabdeckung (mit Vlies) ist jedoch nach wie vor noch möglich!
Der persönliche und aktuelle Lieferplan ist für jedes Mitglied im Rohstoffportal nach Anmeldung mit der Anbauernummer einsehbar. Nichtportalnutzer sollen sich zwecks dem Lieferplan bei den zuständigen SRS-Vertretern melden.
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern und Fahrern eine gute und unfallfreie, sowie gesunde Rübenkampagne 2023/24! Die Geschäftsleitung
Ammer Christoph neuer Einsatzleiter "Rübentransport"
Details
Ammer Christoph übernimmt von Johann Senft ab der Kampagne 2023/24 die Einsatzleitertätigkeit für den Rübentransport.
Kontaktdaten: Christoph Ammer Bergstraße 23 94368 Perkam Tel. Mobil: 0176/61801572 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Neue MB Arocs ausgeliefert!
Details
Die Ersatz-Lkw's sind jetzt eingetroffen! Mit einem Jahr Verspätung (Corona-bedingt) wurden die sieben Mercedes-Benz vom Typ Arocs vor einer Woche ausgeliefert. Die neuen Lkw's ersetzen fünf MB Actros von 2012, sowie zwei MB Arocs von 2014.
Das Bild zeigt unsere neuen MB Arocs':
Fahrer besuchen Fa. ROPA in Sittelsdorf
Details
Am letzten Mittwoch (28.06.) besuchten unsere Fahrer auf den Rübenrodern und der Lademaus die Firma ROPA in Sittelsdorf. Nach einem Mittagessen zeigte Michael Gruber von ROPA in einer Präsentation die Entwicklung der Firma seit Gründung auf. Die anschließende Werksführung durch die Produktionshallen gewährte unseren Fahrern einen überaus interessanten Einblick in die Entwicklung und den Bau unserer Maschinen.
Wir möchten der Fa. ROPA und ganz besonders Michael Gruber danken, daß dieser Termin zustandegekommen ist!
Fahrer der LMG und RG Gäuboden zusammen mit Michael Gruber (links im Bild)
Mitgliederversammlung 2023 in Sossau
Details
Am Freitag (23.06.) fand im Landgasthof Reisinger in Sossau die diesjährige Mitgliederversammlung der LMG-RG Gäuboden statt. Rund 100 Mitglieder und Ehrengäste folgten der Einladung.
Zu Beginn der Veranstaltung wurden von Vorstand Elmar Haslbeck die Zahlen und Daten aus der abgelaufenen Rode- und Abfuhrkampagne vorgestellt. Die Geschäftsabschlüsse für das Wirtschaftsjahr 2022/23 präsentierte Herrn Pechtl, BERATA. Das Vegetationsjahr 2022 war wieder äußerst trocken und dementsprechend geringer fiel der Ertrag aus, wodurch auch diesmal weniger Rüben in die Zuckerfabrik nach Plattling transportiert werden konnte. Obwohl die Rahmenbedingungen in der letzten Kampagne schwierig waren (Ukraine-Krieg, hohe Treibstoffkosten, Umstellung auf Gewerbe) kann die LMG dennoch auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken!
Der vom Ausschuß vorgeschlagene Ausschüttungssatz und Auszahlungstermin (Anfang November) wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig angenommen.
Im Anschluß wurde Hans Senft als Einsatzleiter der Rübenabfuhr verabschiedet. Seit Gründung der Vorgängergemeinschaft, die LMG Perkam-Radlorf GdbR, organisierte Hans Senft ab dem 1. Kampagnestart am 22.09.1990 insgesamt 33 Kampagnen immer erfolgreich und zur vollsten Zufriedenheit der Anbauer und Fahrer! Zeitweise leitete er auch neben der Rübenabfuhr auch die Einteilung der Rübenroder (8 Kampagnen). Ebenso wurde von ihm der überbetriebliche Mietenschutz mit Stroh von der Einführung bis zu dessen Ende eingeteilt und zwar sowohl vor der Kampagne (Organisation Strohpressen nach der Getreideernte) also auch der Mietenschutz in der Kampagne selbst (insg. 21 Kampagnen). Während seiner langjährigen Tätigkeit gab es zwei Fusionen (1998 mit LMG Kirchroth, 2008 mit LMG Alburg) und zahlreiche Innovationen wurden eingeführt, wie z.B. die Umstellung des Abholltermins von viermaliger Rübenabfuhr auf zweimalig (bzw. einmalig), das Parallelfahren mit zwei Lademäusen, Umstellung von ID-Kartensystem auf digitales Auftragsmanagment (Transponder), Einführung der 24-Stunden-Abfuhr. Wir danken ihm herzlich für seinen Einsatz und Engagement in all diesen Jahren!
Für sein Einspringen als Verkehrsleiter in der Kampagne 2022/23 wurde ebenfalls Martin Rothammer mit einem kleinen Geschenk gedankt.
Im darauf folgenden Gastvortrag ging Herrn Siebauer von der Rohstoffabteilung Bayern (SZ) auf die gegenwärtige Situation auf dem Zuckermarkt ein, sowie dessen Auswirkungen auf die Zuckerbranche allgemein und speziell für Südzucker und deren Anbauer. Zudem gab er einen aktuellen Überblick zum Stand der Rüben im Hinblick auf die kommende Kampagne 2023/24.
Richard Gerstl übernimmt das SRS-Gebiet "Senft"
Details
Nach langjähriger Tätigkeit als Agent und später als Südzucker Rohstoff Service stellt Herr Johann Senft seine Tätigkeit für Südzucker zum 28.02.2023 ein. Das Zuständigkeitsgebiet von Herrn Senft übernimmt Herr Richard Gerstl.
Kontaktdaten: Richard Gerstl Mitterast 1 94315 Straubing Tel. Mobil: 0151/54840357 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!