Rübenroden

Reinigen

Laden

Transportieren

SZ-Agenturen

 

Portal-Links
rodeportal link 141x25
abfuhrportal link 141x25

  

 

  

Kampagneplanung 2023
Kampagnevorschau 2024

 


 

             

Nach einer zweijährigen Pause wegen Corona, fanden letzte Woche erstmals wieder die Versuchsfeldführungen der ARGE Regensburg auf ihren Standorten Makofen und Hagelstadt statt.
Entsprechend groß war das Interesse und viele Rübenanbauer folgten der Einladung.

Neben den traditionellen Sortenversuchen und den Herbizidempfehlungen wurde diesmal auch auf dem Versuchsstandort Makofen ein Hackversuch vorgestellt.

Die nachfolgenden Bilder zeigen die Veranstaltung bei dem Vormittags-Führung auf dem Versuchsfeldstandort in Makofen (03.05.2022):

20220503 105012

20220503 105007

20220503 112737

 

 

Wie der Verband Bayerischer Zuckerrübenanbauer meldet, hat sich die diesjährige Rübenaussaat über fast 3 Wochen hingezogen. Grund für die geringe Eile mögen die niedrigen Temperaturen, die in den Nächten fast immer im Minusbereich lagen, sowie die sehr stabile Wetterlage gewesen sein. Obwohl bereits vorher schon einige Landwirte ihre Rüben aussäten, begann die Hauptaussaat erst so richtig um den 18. März herum.

Leider sind heuer auch schon erste Frostschäden zu verzeichnen, ausgelöst durch die Frostnächte zu Beginn der letzten Woche. Wie groß die Schäden bereits sind, kann noch nicht eindeutig abgeschätzt werden, da sich die Rübenbestände aufgrund der verzögerten Aussaat in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden. Sollten größere Schäden auftreten, wird sich das vermutlich erst ab dem Wochenende zeigen.

Aufgrund der bisherigen Meldungen sind in den Einzugsgebieten der SZ-Werke Plattling ca. 100 ha und Rain/Lech ca. 300 ha betroffen, die entweder umgebrochen oder nachgesät werden müssen. Hauptsächlich handelt es sich hierbei um Rübenbestände, die zwischen dem 17. Und 21. März bestellt wurden.

 

 

Wie der Zuckerrübenanbauerverband gestern meldete, beginnt die Rübenaussaat in 2022 verhalten. So sollen erst 55 bis 60% der Rüben in der Anbauregion Plattling und ca. 45% in Rain/Lech gesät sein (Stand: 21.03.2022).
Die Gründe dafür dürften wohl die derzeit stabile Wetterlage und auch die noch deutlichen Minustemperaturen in den Nächten sein, daß sich die Rübenanbauer aktuell noch eher zurückhalten!

 

 

Anfang nächster Woche erfolgt die Abbuchung der Betriebshilfe von den Mitgliedsbetrieben der Rodegemeinschaft aus der Rodekampagne 2021 für das Instandsetzen der Roder im Januar/Februar 2022 durch den MR Straubing-Bogen.

 

 

Die LMG Gäuboden versendet in dieser Woche die Bescheinigungen über die verbrauchte Dieselmenge der Lademaus für das Kalenderjahr 2021 je Mitgliedsbetrieb!

Bitte beachten: In dem Schreiben sind nur die Rübenmengen aufgelistet, die im Kalenderjahr 2021 (Januar aus Kampagne 2020/21 und September bis Dezember aus Kampagne 2021/22) geladen worden sind!

Die Bescheinigung dient für den Antrag der Dieselbeihilfe!

 

 

Die Zuckerrübenkampagne 2021/22 wurde gestern mit dem Auswiegen des letzten Lkw’s aus dem Rübenhof der Zuckerfabrik Plattling gegen 20.30 Uhr erfolgreich beendet!

Ganz im Zeichen der auch im zweiten Jahr andauernden Corona-Pandemie startete die Zuckerübenkampagne in einen trockenen Herbst und bescherte uns in der Kampagne optimale Bedingungen für Rübenroden und –abfuhr. Die Rüben ließen sich gut roden, bis auf wenige Unterbrechungen aufgrund von Niederschlägen. Die Rübenabfuhr verlief weitestgehend reibungslos; kleinere Verzögerungen oder Unterbrechungen waren meist durch Reparaturmaßnahmen in der Fabrik bedingt. Ein milder Winter, bei dem sich Schnee und Glatteis auf ganz wenige Tage oder Nächte beschränkte, tat sein übriges.

Die Zuckerfabrik in Plattling wird am heutigen Samstag (22.01.) nach 131 Tagen die Verarbeitung beenden.

Mit einem Durchschnittsertrag in unserem Abfuhrgebiet von 96,5 t/ha sind wir nur geringfügig schwächer als im Vorjahr, jedoch konnten wir hier den dritten Platz in Plattling belegen. Der Gesamtdurchschnitt der Fabrik liegt bei 93,9 t/ha (zum Vergleich Vorjahr: LMG 97,0 t/ha, Fabrik: 95,0 t/ha).

Bei den Schmutzwerten belegen wir regelmäßig einen der niedrigsten Plätze: Der durchschnittliche Gesamtabzug liegt diesmal in unserer Abfuhrgemeinschaft bei 4,82%, der Fabrik-Durchschnitt liegt bei 5,15% (auch hier Vergleich Vorjahr: LMG 7,6%, Fabrik 8,14%). Dies ist Platz zwei bei den geringsten Abzügen aller am Rübentransport nach Plattling beteiligten Abfuhrgemeinschaften!

Erfreulich ist, daß heuer der Zuckergehalt wieder angestiegen ist. Nachdem er in den beiden letzten Kampagnen jeweils knapp unter 17% lag, beträgt er diesmal 17,76%. Zum Vergleich der Gesamtdurchschnitt der SZ-Fabrik Plattling heuer: 17,7% (Vorjahr: 16,75%).

Zum Abschluß der Kampagne 2021/22 möchten wir unseren Roder-, Maus- und Lkw-Fahrern, sowie Werkstattleiter Harald Pärr wieder besonders danken, ohne deren Elan und Engagement die erbrachte Leistung nicht möglich gewesen wäre. Unser Dank gilt ferner den beiden Einsatzleitern Mike Fuchs jun. (Roder) und Hans Senft (Abfuhr) für die wieder hervorragende Organisation der diesjährigen Rode- und Abfuhrkampagne!

Die Vorstandschaft

 

 letzter Zug nach Plattling
 Der letzte Zug nach Plattling für diese Kampagne wird gestern gegen 19.00 Uhr beladen

 

 

 

 

covid 19
Derzeit keine Kontaktbeschränkungen.
Es wird die Einhaltung
der AHA- und 3G-Regeln empfohlen!

 

externe Links

BISZ - Beratung und Information für den Süddeutschen Zuckerrübenanbau
 
 
Mai 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Aktuelle Termine

Di Mai 30 @09:00 -
Versuchsbesichtigung 2023 - Anbaugebiet Regensburg
Termine Zuckerrübenanbau
Di Mai 30 @19:00 -
Ausschußsitzung LMG und RG
Termine LMG und RG
 

BISZ - Warndienst Blattkrankheiten

ico-blattkrankheiten-1

 

5660034
Gerade online 11
Besucher